Einführung zu Büro- und Projekterfolg » Historie » Version 1

Stefan Perschy, 07.11.2016 12:00

1 1 Stefan Perschy
h1. Einführung zu Büro- und Projekterfolg
2 1 Stefan Perschy
3 1 Stefan Perschy
*Allgemeines*
4 1 Stefan Perschy
ABK-„Büro- und Projekterfolg“ ist ein wertvolles Werkzeug zur Kontrolle und Steuerung der Projektergebnisse und der Bürokosten.
5 1 Stefan Perschy
Basierend auf den Daten, in den Unterordnern des Rechnungswesens (Angebote, Aufträge, Ausgangs- und Eingangsrechnungen) und den Stundenaufwendungen der Mitarbeiter, den daraus resultierenden Kosten und Sachkosten, werden Projektaufwendungen den Projekterlösen gegenübergestellt. In jeder Phase können Prognosen für den Projektverlauf erstellt werden.
6 1 Stefan Perschy
Diese Aufstellungen werden aber auch unternehmensweit geführt, wobei sowohl die Vollkostenrechnung als auch die Teilkostenrechnung unterstützt wird.
7 1 Stefan Perschy
In dem Dokument „Controlling im (ZT) Büro“ werden diese Kostenrechnungsarten erklärt und deren Vor- bzw. Nachteile genau beschrieben. 
8 1 Stefan Perschy
Nach der Entscheidung Vollkosten-, Teilkosten- bzw. Deckungsbeitrags-Rechnung richtet sich insbesondere der Aufbau der unproduktiven Projekte und Tätigkeiten in ihrem Unternehmen.
9 1 Stefan Perschy
ABK-BP ist so angelegt, dass jeder Mitarbeiter des Büros seine eigenen Stunden eingeben kann. (Die Zeiterfassung ABK ZE benötigt keine Lizenzierung des Rechners) Externe Mitarbeiter schicken ihre Aufzeichnungen über E-Mail in die Zentrale. Es ist aber auch möglich, Stundenzettel zentral zu erfassen. Diese werden dann mit dem sogenannten „Stapelverfahren“ in die Zeiterfassung übernommen.
10 1 Stefan Perschy
Es werden nicht nur Arbeitszeiten erfasst, sondern auch Abwesenheiten genau geführt. So bildet die ABK - Anwesenheitsübersicht die Basis für ein unternehmensweites Time-Management.